Sollte diese Nachricht nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
Sehr geehrter Herr Schoch, |
|
am 13. November 2024 fand die 8. Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft BW statt. In diesem Newsletter erfahren Sie mehr über die Veranstaltung und einen Letter of Intent zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft BW. Zudem erwarten Sie in diesem Newsletter Beiträge zu einer neuen Förderung für E-Lkw-Ladeinfrastruktur (TruckCharge@BW), einem Besuch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Zukunftswerkstatt 4.0, dem Hackathon „KI Kommune 2024“, dem Bürgerdialog Mobilitätsdaten und der Mission Fachkräfte für die Automobilwirtschaft Baden-Württemberg. Hinweis: Wenn Sie diesen Newsletter über Dritte erhalten haben und ihn gerne regelmäßig beziehen möchten, melden Sie sich bitte hier an. Leiten Sie unseren Newsletter auch gerne an andere Interessierte weiter. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an sda@stm.bwl.de. Ihre SDA-Geschäftsstelle im Staatsministerium Baden-Württemberg |
|
Bildquelle: © e-mobil BW / KD Busch
|
|
8. SDA-Jahresveranstaltung: Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken
|
|
Die 8. Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA) fand am 13. November 2024 in der Messe Karlsruhe statt. Am Top-Level-Meeting nahmen hochrangigen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil. Themen waren insbesondere die derzeit herausfordernde Situation in der Automobilbranche sowie die Auswirkungen der weltweiten Krisen und der politischen Lage in Deutschland, Europa und den USA.
Im Anschluss an das Top-Level-Meeting wurde eine Absichtserklärung (Letter of Intent) zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kooperation in der Automobilwirtschaft Baden-Württemberg unterzeichnet.
Die SDA-Jahresveranstaltung war in diesem Jahr eingebettet in den „Maker Space“, in dem Macherinnen und Macher aus dem SDA innovative Projekte, Produkte und Maßnahmen präsentierten und sich miteinander vernetzen konnten. Abgerundet wurde die Jahresveranstaltung durch eine Podiumsdiskussion mit dem Titel: „Baden-Württemberg – ein Automobilstandort mit Zukunft“. Nach einer Keynote von Herrn Ministerpräsident Kretschmann MdL wurde zu den Themen „Qualifizierung von Fachkräften“, „Digitalisierung in der Automobilwirtschaft“ und „Klimaneutraler Schwerlastverkehr“ diskutiert. |
|
Bildquelle: © e-mobil BW / KD Busch
|
|
Letter of Intent zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
|
|
Free- and Open-Source-Software (FOSS) hat sich global als Innovationstreiber der gesamten Digitalwirtschaft etabliert. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Automobilwirtschaft sind jedoch überwiegend noch nicht in der Lage, FOSS aktiv zu nutzen und mitzugestalten.
Zur Stärkung von FOSS in der Automobilwirtschaft wurde im Jahr 2024 eine Sprint-Mission gegründet. Mit den Ergebnissen wurden Strukturen und Maßnahmen zur Stärkung und Verstetigung von FOSS geschaffen.
Im Rahmen der 8. Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft BW wurde mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent der offizielle Startschuss der neuen „The FOSS LÄND Community“ verkündet, in der insbesondere KMU die Vorteile von Free- and Open-Source-Software erfahren sollen. Kernstück ist die Einrichtung einer zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle für Unternehmen bei der Landesagentur e-mobil BW. |
|
Land fördert den Aufbau von Ladeinfrastruktur für elektrische Lastwagen
|
|
Mit dem Programm TruckCharge@BW fördert das Land Baden-Württemberg seit dem 1. November 2024 die Beschaffung und Installation nichtöffentlich und öffentlich zugänglicher Schnellladepunkte für E-LKW (der Fahrzeugklassen N2 und N3) auf Betriebsgeländen, in Lade-Hubs und an Umschlagplätzen in Baden-Württemberg.
Darüber hinaus werden im Rahmen der Förderung auch die Kosten für den Anschluss an das Spannungsnetz bezuschusst. Die Versorgung der Ladesäulen erfolgt dabei aus erneuerbaren Energien oder aus vor Ort selbst erzeugtem regenerativem Strom. 40 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und 20 Prozent für Großunternehmen können über TruckCharge@BW übernommen werden. Pro Schnellladepunkt ist eine Förderung von max. 25.000 € und für den Anschluss an das Spannungsnetz von max. 50.000 € möglich. |
|
Highlights SDA-Schwerpunkte
|
|
|
Bildquelle: © Zukunftswerkstatt 4.0
|
|
Zukunftswerkstatt 4.0 empfängt Ministerpräsident Kretschmann zum Dialog
|
|
Wie gestaltet sich die Transformation der Automobilwirtschaft und welche Herausforderungen meistern Autohäuser und Werkstätten beim Übergang zur E-Mobilität? Diesen Fragen ging Herr Ministerpräsident Kretschmann MdL bei seinem Besuch der Zukunftswerkstatt 4.0 am 20. November 2024 nach.
Expertinnen und Experten präsentierten neueste Werkstatttechnologien, und im Gespräch mit Auszubildenden wurde erkundet, wie junge Fachkräfte den digitalen Wandel in der Autowerkstatt erleben. Die Zukunftswerkstatt 4.0 ist eines der SDA-Leuchtturmprojekte mit landesweiter Strahlkraft und großem Engagement von Seiten der Wirtschaft. Dort können Kfz-Betriebe und Werkstätten sich rund um die Elektrifizierung und Digitalisierung der Fahrzeuge, aber auch zu neuen Geschäftsabläufen informieren und ihre Mitarbeitenden fortbilden lassen.
Die Zukunftswerkstatt gibt dem Kfz-Gewerbe innerhalb des Transformationsprozesses Orientierung, beleuchtet Innovationen und gibt Impulse, wie das Tagesgeschäft effizienter und Geschäftsmodelle zukunftsorientiert ausgestaltet werden können. |
|
Innovative KI-Lösungen für kommunale Herausforderungen aus BW
|
|
Vom 6. bis 8. November 2024 fand am Innovation Park AI in Heilbronn der Hackathon „KI Kommune 2024“ statt. Neun Teams entwickelten in nur drei Tagen innovative KI-Lösungen für kommunale Herausforderungen. Insgesamt reichten 14 Kommunen aus ganz Baden-Württemberg ihre Use Cases ein.
Die Anwendungsfälle reichten von der effizienten Verteilung von Sharing-Fahrzeugen über die Auswertung von Luftbildern bis hin zur Datenaufbereitung für Mobilitäts-Apps. Höhepunkt war die Abschlussveranstaltung, bei der die besten Ideen von einer Expertenjury prämiert wurden.
Die Veranstaltung wurde federführend von Porsche organisiert und von MHP, der e-mobil BW, der KI-Allianz sowie durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg unterstützt. |
|
Bildquelle: © Giulia Merker, Fraunhofer ISI
|
|
Bürgerdialog Mobilitätsdaten: Vorstellung der Ergebnisse im Maker Space
|
|
Der Joint Innovation Hub des Fraunhofer ISI präsentierte am 13. November 2024 im Rahmen 8. Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft BW im Maker Space die Ergebnisse des seit Juli 2023 laufenden Projekts.
In qualitativen und quantitativen Studien wurde u. a. untersucht, welche Präferenzen Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung von Mobilitätsdaten haben, welche Mehrwerte sie sich durch die Weitergabe von Daten erhoffen oder wie hoch ihre Bereitschaft ist, Mobilitätsdaten mit der öffentlichen Hand, Datentreuhändern und Unternehmen zu teilen.
Ein Teil der Ergebnisse wurde bereits im Juli 2024 im Zwischenbericht veröffentlicht. Der endgültige Abschlussbericht wird im März 2025 veröffentlicht. |
|
Bildquelle: © Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
|
|
Mission Fachkräfte für die Automobilwirtschaft BW: Ausbildungsnachwuchs qualifizieren und gewinnen
|
|
Der demografische Wandel stellt die Automobilwirtschaft vor große Herausforderungen: Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in den Ruhestand, während die Nachwuchskohorten zahlenmäßig kleiner und teils geringer qualifiziert sind. Dies führt zu weniger und qualitativ schwächeren Bewerbungen, besonders in den technischen Berufen.
Zeitgleich steigen die Anforderungen an potenzielle Auszubildende. Hier setzt die Mission an: Gemeinsam mit Sozialpartnern und mittelständischen Unternehmen im Land sollen konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen entwickelt werden.
Am 5. November 2024 fand dazu ein erster Workshop im Ausbildungszentrum von Porsche in Zuffenhausen statt. Sie sind eingeladen, sich im weiteren Prozess ebenfalls einzubringen. |
|
|
|
Ihnen gefällt unser Newsletter? Teilen Sie ihn mit Ihrem Netzwerk!
|
|
|
|
|